wünscht Ihnen Ihr Apothekenteam! 

 

 

gesund leben-Magazin

 

Das gesundleben Magazin aus dem Hause Gehe bietet interessante und nützliche Informationen zu Gesundheitsthemen. Es erscheint 6-mal im Jahr in zweimonatigem Rhythmus. 

Zum Download der aktuellen Publikation bitte das Logo anklicken.   

Inhaltsübersicht des aktuellen Magazins

 

 

 

 

Alles Gute für 2025

 

wünscht Ihnen Ihr Apothekenteam! 

 

 

 

Alles Gute für 2025

 

wünscht Ihnen Ihr Apothekenteam! 

 

 

 

Alles Gute für 2021

 

wünscht Ihnen Ihr Apothekenteam! 

 

 

Die Sebastian Apotheke hat im Jahr 2011 erfolgreich das Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001:2008 eingeführt. Die Zertifizierung durch die Firma EQM zert bestätigt dabei die hohe Qualität im Bereich der Serviceleistungen und der Kundenorientierung. Von Anfang an wurden hohe Qualitätsstandards definiert, die einer ständigen Weiterentwicklung unterliegen.

 

Zertifizierte Qualität

Wir bieten im Einzelnen: 

 

 

 

 

 

 

Gültig vom  05.01. - 01.02.2019

 

Aktionspreise  

Profitieren Sie von den günstigen Angeboten aus unserem Prospekt "gesundleben"

(auch als  PDF-gesundleben abrufbar)

 

10% Extra-Spar-Coupons     

Entdecken Sie weitere Angebote aus unserer Apotheke und sparen Sie extra 10% !
Für ein Produkt aus dem rechtlich rabattierfähigen Sortiment. Ausgenommen sind rezeptpflichtige Artikel und Zuzahlungen. Dieses Angebot ist nicht mit anderen Angeboten oder Rabatten kombinierbar.

Die Coupons erhalten Sie zusammen mit dem Prospekt, das in unserer Apotheke aufliegt.

 

Gesegnete Weihnachten

 

wünscht Ihnen Ihr Apothekenteam! 

 

 

 

Alles Gute für 2023

 

wünscht Ihnen Ihr Apothekenteam! 

 

 

 

Alles Gute für 2023

 

wünscht Ihnen Ihr Apothekenteam! 

 

 

<< Neues Textfeld >>

Die Sebastian Apotheke

 

wurde am 27. November 1998 in einem neu erbauten Wohn- und Geschäftshaus eröffnet. Das Gebäude wurde von der Baugenossenschaft Aichach im Rahmen des Stadtsanierungskonzepts an der Stelle errichtet, an der sich ursprünglich ein seit dem Mittelalter von Handwerkern und Bauern bewohntes Anwesen befand.

 

Das zentral in der Bauerntanzgasse 18 gelegene Haus fällt durch seine moderne Architektur auf. Der damalige Geschäftsführer der Baugenossenschaft, Kurt Paul, erklärte zur Eröffnung: "Wir wollten keine historische Fassade, sondern einen modernen ins Ortsbild passenden Bau mit ansprechender optischer Gestaltung, und das ist uns gelungen."

 

 

Der heilige Sebastian

Stadtpatron von Aichach und Beschützer vor Krankheiten

 

Der hl. Sebastian gehört zu den berühmtesten und wohl am meisten dargestellten frühchristlichen Märtyrern.

Er war von frühester Jugend an ein eifriger Anhänger der Lehre Christi. Seine Stellung in Rom, wo er Befehlshaber der Leibwache des Kaisers war, nutzte er, um gefangenen Christen zu helfen und Ihnen beizustehen.

Als unter Kaiser Diokletian um 303 eine neue Welle schlimmster Christenverfolgung ausbrach, wurde er zum Tode durch Erschießen verurteilt. Er wurde mit Pfeilen beschossen, bis man ihn für tot hielt.

Doch die hl. Witwe Irene, die ihn begraben wollte, fand ihn noch am Leben und pflegte ihn wieder gesund.

Nach seiner Genesung machte er mutig dem Imperator Vorwürfe wegen dessen Grausamkeit gegenüber den Christen, wurde daraufhin erneut ergriffen und in der Arena auf dem Paladin mit Knüppeln erschlagen.

Über seinem Grab ließ Papst Damasus im Jahre 367 eine der sieben Hauptbasiliken, die heutige Kirche San Sebastiano, erbauen.

Seit dem 7. Jahrhundert wird der hl. Sebastian als Patron gegen Pest und andere schwere Krankheiten verehrt, wohl weil man glaubte, dass diese von Pestengeln durch geheimnisvolle Pfeile hervorgerufen werden, vor denen der hl. Sebastian Schutz bieten soll. Alle Darstellungen zeigen ihn mit solchen Pfeilen; in der oben abgebildeten Figur, die im Original in der Sebastian Apotheke aufgestellt ist, hat der Holzschnitzer aus Berchtesgaden noch eine Schlange als Symbol der Heilkraft hinzugefügt.

Etwa seit 1320 wird der hl. Sebastian als Stadtpatron von Aichach verehrt und auf Prozessionen als Beschützer vor Krieg und Krankheiten angerufen. Ihm zu Ehren weihte 1484 Weihbischof Ulrich von Augsburg die nahegelegene Sebastianskapelle ein, die wohl an der Stelle eines älteren Vorgängerbaus errichtet worden war.

1634 brannte Aichach und damit auch die Sebastianskapelle nieder; im gleichen Jahr trat die Pest auf. 1656 wurde die Kapelle neu erbaut und im Laufe der Jahre vergrößert und weiter ausgestaltet.

Seit der Feier zum 750-jährigen Stadtjubiläum 1985 findet alljährlich wieder eine große Sebastiansprozession statt.

Aufgrund der Nähe der Apotheke zur Sebastianskapelle sowie der besonderen Verehrung, die der hl. Sebastian in Aichach genießt, war der Name für die neugegründete Apotheke naheliegend:

 

Sebastian Apotheke