28. November 2023

Apotheken -Tipps/-Infos des Tages

Erster Advent

Die erste Kerze brennt – die Adventszeit beginnt! Da auch viele Hausärztinnen und Hausärzte in den letzten Wochen des Jahres (Weihnachts-)Urlaub haben, prüfe bitte, ob dein Vorrat an Dauermedikation bis Januar ausreichen würde. Besorge dir vielleicht schon jetzt ein neues Rezept für deine Arzneimittel. Nicht, dass dies sonst im bevorstehenden Weihnachtstrubel untergeht. Schöne Adventszeit!

 

 

1. Dezember: Welt-Aids-Tag

HIV-positive Menschen kämpfen im Alltag oft mehr mit Diskriminierung und Ausgrenzung als mit der Krankheit selbst. Sie können bei rechtzeitiger Behandlung heute leben wie alle anderen. In Deutschland leben rund 90.800 Menschen mit HIV. Ihr wollt mehr über das Leben mit HIV wissen? Unter www.welt-aids-tag.de erzählen HIV-positive Menschen, wie ihr Leben wirklich aussieht.  mehr...

 

 

Lieferengpässe im November

Wir sind auf die Grippe- und Erkältungssaison vorbereitet – so gut es eben geht! Denn die Lieferengpässe wichtiger Medikamente wie Antibiotika oder Antidepressiva halten leider weiter an. Wir arbeiten tagtäglich daran, möglichst alle Medikamente verfügbar zu haben oder zu machen. Bleibt gesund!

 

 

25. November: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter – und ist nie akzeptabel! Heute erheben wir daher besonders unsere Stimmen gegen Gewalt an Frauen – ganz nach dem Motto des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen.

Unterstützung erhalten gewaltbetroffene Frauen über das Hilfetelefon 116 016 und auf www.hilfetelefon.de. #schweigenbrechen    mehr...

 

 

E-Rezept: Datensicherheit

Das E-Rezept ist da, aber du machst dir Sorgen um deine Daten? Brauchst du nicht! Von der digitalen Abspeicherung in der Arztpraxis bis zum Abruf bei uns in der Apotheke ist dein E-Rezept natürlich verschlüsselt und sicher gespeichert. Unser Apotheken-Team kann erst dann auf dein E-Rezept zugreifen, wenn du uns den “Schlüssel” gibst. Das kann der pixelige Token auf dem Ausdruck oder in deiner App sein, aber auch deine elektronische Gesundheitskarte. Wir wissen, wie sensibel Informationen über deine Gesundheit sind, und wissen, wie wir damit umgehen.    mehr...

 

 

Virtuelle Apotheke: Spannendes Arbeiten

Wir können weiße Pulver bestimmen … und noch vieles mehr! Möchtest du mehr über das Arbeiten in der Apotheke wissen? Schau es dir gerne an, bei einem Praktikum bei uns – oder in der virtuellen Apotheke unter www.apotheken-karriere.de/virtuelleapotheke! Dort zeigen wir dir, was in unserem Labor alles passiert.    mehr...

 

 

E-Rezept: Vorerst nicht für Hilfsmittel

Das E-Rezept ersetzt immer häufiger das rosafarbene Rezept. Nicht wundern: Aktuell dürfen Ärztinnen und Ärzte ausschließlich die ganz normalen Fertigarzneimittel darüber verordnen. Für Hilfsmittel wie Inkontinenzprodukte, Bandagen, Kompressionsstrümpfe, Inhalations­- und Atemtherapiegeräte sowie Applikationshilfen zur Verabreichung von Arzneimitteln erhaltet ihr dagegen vorerst weiterhin die gewohnten Papierrezepte. Mit der Zeit wird die Verordnung auch bei Hilfs- oder Betäubungsmitteln vollständig digitalisiert sein. Wir sind auf jeden Fall bereit für dein E-Rezept und beantworten dir gerne alle Fragen dazu.    mehr...

 

 

Erkältungszeit

Es ist wieder so weit! Infektionen und Viren gehen rum und füllen Praxen und Apotheken. Gerade kann es daher auch bei uns vielleicht etwas länger dauern als gewohnt. Leider dauern zudem die Lieferengpässe manch wichtiger Medikamente an. Wir haben das im Blick und versorgen euch trotzdem mit allen hilfreichen und wichtigen Arzneimitteln.

 

 

Stabilisierung der Arzneimittelversorgung

Die Apotheke vor Ort ist ein unverzichtbarer Bestandteil eurer Daseinsvorsorge: Apotheken haben während der Corona-Pandemie das Gesundheitssystem gestützt, kümmern sich um die Bewältigung der aktuellen Lieferengpässe und sorgen im Nacht- und Notdienst dafür, dass ihr auch zu später Stunde noch dringend benötigte Medikamente erhaltet.

 

Dieses seit Jahrzehnten bewährte Netzwerk stellt Gesundheitsminister Lauterbach nun in Frage. Seine Sparpolitik gefährdet die wohnortnahe Arzneimittelversorgung.

 

Darum haben die Apotheken den November zum Protestmonat erklärt. Wir werden euch zeitnah darüber informieren, an welchem Tag auch unsere Apotheke aus Protest schließen wird. Denn wir setzen uns für die Stabilisierung der Arzneimittelversorgung ein – wir setzen uns für eure Gesundheit ein!

 

Ohne Apotheke keine sichere Versorgung

Der November ist Protestmonat der Apotheken vor Ort. Warum? Unter anderem, weil die Zahl der Apotheken immer weiter sinkt! Aktuell gibt es nicht einmal mehr 18.000 Betriebsstätten in Deutschland. Das ist der niedrigste Stand seit mehr als 40 Jahren, weil es sich betriebswirtschaftlich immer weniger lohnt, eine Apotheke zu führen.

 

Und nun plant Gesundheitsminister Karl Lauterbach die Schaffung von Pseudo-Apotheken, ohne Apothekerinnen und Apotheker, ohne Rezepturen zur Herstellung von Medikamenten und ohne Nacht- und Notdienst. Das wäre eine weitere Verschlechterung eurer Versorgung mit Arzneimitteln – eine gesundheitspolitische Bankrotterklärung.

 

Diese Sparpolitik gefährdet die wohnortnahe Arzneimittelversorgung. Apotheken stärken. Jetzt erst recht!

 

Depressionen bei Kindern

Auch Kinder und Jugendliche können an einer Depression erkranken. Leider wird das aber häufig übersehen, weil Symptome missverstanden oder nicht erkannt werden und Familien vermittelt wird, dass sie ihre Probleme allein lösen müssten. Selbst in der Medizin gibt es die Diagnose "Depression" bei Kindern und Jugendlichen erst seit etwa 30 Jahren. Wer sich mit dem Thema beschäftigen will oder als Jugendlicher bzw. Elternteil selbst betroffen ist, erhält über das Infoportal www.ich-bin-alles.de Zugang zu Informationen, Hilfe und Unterstützung.    mehr...

 

Drei E-Rezepte auf einem Ausdruck

Immer mehr Ärztinnen und Ärzte verschreiben E-Rezepte. Wenn du ein E-Rezept als Ausdruck erhältst, können darauf bis zu drei verschiedene Medikamente angezeigt werden. Die genauen Infos zu den Verordnungen können wir über die QR-Codes ablesen (QR = Quick Response = schnelle Antwort). Auf dem Ausdruck gibt es auch einen Sammel-QR-Code, über den wir alle aufgelisteten E-Rezepte von einem zentralen und sicheren Server abrufen können. Hast du Fragen zum E-Rezept? Wir beantworten sie gerne!    mehr...